top of page

Wie erstelle ich meinen eigenen Instagram Filter? (Tutorial)



An der Masse der Filter die wir aktuell auf Instagram geboten bekommen ertrinkt man fast! Creator haben die Möglichkeit ihre eigenen Filter zu erstellen und ihre Stories dadurch noch individueller zu gestalten und sich von der Masse abzuheben. Das hat aber auch seinen Grund! Die Option ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch aus Marketing-Sicht eine Daseinsberechtigung. Die selbsterstellten Filter bringen (vielen Creatorn & Unternehmen) Millionen von Impressionen auf Ihr Profil. Es ist also eine weitere Möglichkeit im Jahr 2021 organisch zu wachsen.


Auch wir haben diese Möglichkeit bereits umgesetzt, schau dir doch auf unserem Instagram-Profil selbst an, wie solche Filter aussehen können!


Im folgenden geben wir dir eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du deinen eigenen Filter erstellen kannst.


 

Inhaltsverzeichnis:


- Schritt für Schritt Anleitung

- Mit Hilfe von LUTs erstellen

- Vorlage öffnen

- Muster LUTs downloaden

- LUTs austauschen

- Instagram Filter hochladen


 


Spark AR Studio: Eigenen Instagram Filter erstellen


Um deinen Filter zu erstellen musst du dir erst einmal das kostenlose Programm Spark AR Studio von Facebook herunterladen und installieren. Einen Link direkt zum Download findest du hier.


Schritt-für-Schritt Anleitung: Wie erstelle ich meinen eigenen Instagram Filter


Nachdem du dir das Programm heruntergeladen und installiert hast, musst du dich zunächst mit deinem Facebook Account anmelden. Dir wird nun eine große Auswahl an verschiedenen Vorlagen angeboten. Wir legen ein neues Projekt an und klicken dazu auf Create Project.


Mit dem Kamera-Symbol links kannst du zwischen verschiedenen Live-Simulationen auswählen, um deine Änderungen am Filter direkt, live sehen und ausprobieren zu können.


Im folgenden erklären wir jetzt Schritt für Schritt wie Ihr euren eigenen Instagram Filter erstellen könnt.


1. Filter mit Hilfe von sogenannten LUTs erstellen


Um deinem Filter eine tolle und effektvolle Farbkorrektur zu geben, benötigst du sogenannte LUTs (=Look up Table). Das sind Presets für Farbkorrekturen und Color Grading. LUTs sind nicht an ein bestimmtes Programm gebunden (so wie z.B. die beliebten Lightroom Presets), sondern können in vielen verschiedenen Programmen verwendet werden (Adobe Premiere, Adobe Photoshop, Final Cut, AfterEffects oder auch in dem Programm das wir verwenden: Spark AR Studio).


! Ladet euch nun hier die Datei von Josh Beckwith herunter. Wir werden mit seinen Presets arbeiten und können so sehr schnell eigene Filter erstellen. !


2. Die Vorlage für den Instagram Filter öffnen


Öffnet die Spark AR Datei (spark-lut-tutorial.arpoj). Die Vorlage bringt euch direkt zu dem Punkt dass Ihr nurnoch LUTs austauschen müsst. Ihr könnt euren Filter also innerhalb von 2 Minuten an den Start bringen.


Die Fehlermeldungen die aufpoppen könnt ihr einfach ignorieren :)


3. Die Muster-LUTs downloaden


Von Josh Beckwith gibt es hier weitere LUTs, welche Ihr euch als PNG-Datei downloaden könnt, und direkt in euren Filter einbauen könnt.


Ladet euch so viele ihr wollt runter, sucht euch noch auf anderen Plattformen einige raus oder bearbeitet sogar selbst einige.


4. Die LUTs austauschen und den Instagram Filter ready-to-go machen



1. So sieht es aus wenn wir die Datei öffnen. Jetzt müsst ihr auf "Add Asset" unten links klicken.



2. Jetzt auf "Gallery Texture".



3. Jetzt klickt ihr oben rechts auf das Pfeilsymbol neben dem kleinen Vektorbild und dann auf "New Texture". Wählt jetzt in euren eigenen Dateien das LUT aus welches ihr benutzen wollt.



4. Jetzt klickt ihr neben dem Unterpunkt Producer Patch auf "Create". Im Bild ist der Button rot markiert.



5. Nun müsst Ihr nur noch den obersten Pfeil eures LUTs im Patch Editor mit dem FastColorLut "LUT" verbinden und fertig ist euer Instagram Filter.



6. Jetzt nurnoch auf Upload and Export klicken und Ihr seid startklar.


5. Instagram Filter hochladen: Wie veröffentliche ich meinen Filter?


Über den Spark AR Hub kannst du deine Filter veröffentlichen und interessante Insights zur Nutzung deines Filters erfahren. Alles was du dazu tun musst, ist den Filter im Hub hochzuladen und einige Informationen (Kategorie, Name, Icon, Vorschau Video) zu deinem Filter anzugeben.

Ich würde dir empfehlen zunächst den Filter auf deinem Smartphone zu testen. Im Spark AR Studio findest du dazu auf der linken Seite das Device Symbol und klickst anschließend auf Sent to App. Du erhälst den Testlink direkt von der App zugeschickt und kannst, sofern er dir gefällt, ein Vorschau Video erstellen. Das benötigen wir später im Upload Prozess noch.


Schritt-für-Schritt Anleitung: Instagram Filter hochladen im Spark AR Hub

Nachdem wir nun einen tollen Umgebungsfilter für deinen Instagram Account erstellt haben, müssen wir ihn noch hochladen. Geht dazu folgendermaßen vor:

  1. Facebook Login verwenden: Logge dich mit deinem Facebook Account im Spark AR Hub. Dies ist der Link: https://www.facebook.com/sparkarhub/

  2. Den Effekt im Spark AR Hub hochladen: Klicke unter dem Menüpunkt “Manage Effects” auf Effekt hochladen

  3. Auf welcher Plattform möchtest du deinen Filter hochladen: Klicke auf Zielort auswählen, um festzulegen wo dein Filter hochgeladen werden soll. Zur Auswahl stehen Facebook, Facebook Werbeanzeigen oder Instagram.

  4. Namen für Filter vergeben: Gib im nächsten Schritt deinem Filter einen Namen.

  5. Filter Symbol hochladen: Als erstes musst du deinem Filter ein Symbol verpassen. Das Bild hierfür sollte quadratisch sein, die Maße von mind. 200×200 bis max. 700×700 betragen und im JPG oder PNG Format sein. Die maximale Dateigröße beträgt 1 MB.

  6. Effektdatei hochladen: Die maximale max. Größe für den Effekt beträgt 40 MB. Um eine optimale Reichweite mit deinem Effekt zu erreichen, solltest du die Datei aber so klein wie nur möglich halten.

  7. Filter entdecken: Kategorie festlegen & Demovideo hochladen: Hier kannst du die Kategorie auswählen, in der dein Effekt gefunden werden soll (z.B. Farbe & Licht oder Stimmung etc….) Außerdem benötigst du ein Demo-Video, um deinen Effekt auf Instagram präsentieren zu können. Wichtig: Das Video muss mit der Instagram Kamera aufgenommen worden sein, darf nicht bearbeitet werden und maximal 15 Sekunden lang sein. Die maximale Dateigröße beträgt 32 MB.

Die Überprüfung deines Effekts kann eine Weile dauern, nachdem du deinen Effekt eingereicht hast. Facebook gibt hierfür eine Dauer von max. 5 Werktagen an.


Auch wir wenden bei Marketingmaßnahmen oft die Möglichkeit des Filters an um Impressions zu steigern oder sogar verschiedene Kampagnen zu fördern.

Falls dir das ganze zu kompliziert ist und du lieber einen selbsterstellten professionellen Filter willst, kontaktiere uns gerne und wir sehen uns gemeinsam an wie wir eine gezielte Kampagne launchen können!




bottom of page